Besuch der Moschee in Bad Lippspringe
Unterrichtsgang zur Moschee in Bad Lippspringe
Im Frühjahr 2011 besuchten die interessierten Kinder der Klasse 4b im Rahmen des Religionsunterrichtes die Moschee an der Detmolder Str. in Bad Lippspringe. Diese Besichtigung bildete Höhepunkt und Abschluss der Unterrichtseinheit zum Thema „Islam“. Es konnten die verschiedenen Räumlichkeiten, die zu einer Moschee gehören, gesehen (u.a. Küche, Gebetsraum, Versammlungsräume, Waschräume) und immer wieder Fragen an den Imam der islamischen Gemeinde, Herrn Özkesemen, und an Frau Üreyen, die für deutschsprachige Führungen zuständig ist, gestellt werden. Die meisten Kinder zeigten insbesondere für die „Einrichtung“ des Gebetsraums großes Interesse und lauschten dort ganz aufmerksam den vorgeführten Lesungen und Gebetsrufen des Imam, der in seiner typischen Kleidung erschienen war.
Im Lehrplan für Evangelische Religionslehre ist unter dem Bereich „Miteinander leben" vorgesehen, dass die Kinder den Islam neben dem Christentum und dem Judentum als eine Glaubensrichtung kennen lernen. Dabei werden neben den typischen Besonderheiten natürlich auch die gemeinsamen Wurzeln dieser drei Weltreligionen herausgestellt.
Das Thema „Islam“ wird im Laufe der Grundschulzeit immer wieder bei passenden Gelegenheiten (wie z.B. im Zusammenhang mit islamischen Feiertagen) aufgegriffen, wobei die (vorwiegend) türkischen Mitschüler/innen aus ihrem persönlichen Erfahrungsbereich und Wissen berichten und oftmals auch anschaulich typische Gegenstände, wie einen Gebetsteppich, und deren Verwendung in ihrem Leben in den Unterricht mitbringen und erläutern. Sie selbst lernen wiederum im gemeinsamen Unterricht die Besonderheiten der christlichen Religion und deren Konfessionen kennen. So erfahren die Kinder gegenseitig Vieles über ihre Religionen und die damit verbundenen unterschiedlichen Bräuche, Regeln, Feste und Lebensweisen. Vor dem Hintergrund unserer christlichen Kultur ist das gegenseitige Kennenlernen bei der Begegnung mit Menschen anderer Religionen sowie die Vermittlung einer Einstellung von gegenseitigem Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Somit wird das soziale Miteinander in den häufig aus mehreren Kulturkreisen zusammengesetzten Klassengemeinschaften unterstützt und gefördert.
(Text: U. Köhlert-Hanewinkel)
Im Gebetsraum der Moschee
Gut zu erkennen sind als Teppichmuster die einzelnen Gebetsstellen für die Moscheebesucher, an der holzvertäfelten Wand die typische Kalligraphien in arabischer Schrift, die Gebetsnische mit der Ausrichtung nach Mekka sowie direkt davor der Imam der Moschee.