Offene Ganztagsschule
DAS KONZEPT
Gesamtausrichtung
Die Offene Ganztagsschule bietet Eltern die Möglichkeit, ihr Kind über die Unterrichtszeit hinaus in einer vertrauten Umgebung verlässlich und liebevoll betreut zu wissen. Die Kinder erleben einen täglich gleich strukturierten Tagesablauf, der ihnen Halt gibt und in dem sie sich wohl fühlen können.In der OGS treffen sich Schule und Jugendarbeit. Fördern heißt vor allem auch, Kindern Mut zu machen, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl, ihre Leistungsfreude und ihren Leistungswillen zu stärken. Jedes Kind soll mit anderen Kindern zusammen und durch sie gefordert und gefördert werden. Förderung im Grundschulalter beinhaltet immer auch soziales Lernen, Lernen von und mit anderen Kindern. Unterstützug erhalten die Kinder von den Erwachsenen: den Mitarbeitern von Jugendarbeit, Schule und OGS.
Trägerschaft
Die Trägerschaft liegt in den Händen des Fördervereins OGS. Alle finanziellen Angelegenheiten, Personalentscheidungen, die pädagogische Ausgestaltung, Kooperationen mit außerschulischen Anbietern von Bildungsangeboten liegen in der Verantwortung und dem Arbeitsbereich des Vereinsvorstandes, dem auch die Schulleiterin angehört.Durch die Trägerschaft vor Ort wird der Verwaltungsaufwand gering gehalten. Damit stehen die Mittel fast vollständig für Material und Personal zur Verfügung und es ist möglich, intensive Betreuungs- und Bildungsangebote zu ermöglichen und qualifizierte Mitarbeiter zu beschäftigen.
Teilnahme: mind. bis 15 Uhr verplichtend, maximal bis 16.30 Uhr
Vertragsdauer: 1 Jahr
Kosten: Infos gibt die Stadtverwaltung
Mittagessen
Das Mittagessen nehmen die Kinder in drei Gruppen gemeinsam in der Mensa ein. Dabei legen wir Wert auf feste Rituale, Tischkultur und eine gemütliche Atmosphäre. Zur Einübung der Abläufe bleiben die Kinder des 1. Schuljahres im ersten Halbjahr - soweit es der Stundenplan zulässt- unter sich und essen um 11:30 Uhr.
Den Menüplan finden Sie unter: www.esslust.de
Hausaufgaben
Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben jeden Tag zur gleichen Zeit in festen Gruppen mit festen Bezugspersonen, die auch Ansprechpartner der Eltern sind. Bei den Hausaufgaben wird viel Wert auf Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Ordnung, sowie eine ruhige Arbeitsatmosphäre gelegt.
Im Bereich der Hausaufgabenbetreuung treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander: Eltern sind in der Regel daran interessiert, einen großen Teil der Hausaufgaben am Ende des Schultages erledigt zu sehen. Dies erreichen die Kinder unter Umständen nur mit individuellen Hilfestellungen.
Lehrkräfte erwarten unter anderem ein weitgehend selbstständiges vollständiges Anfertigen der Hausaufgaben. Die Mitarbeiterinnen müssen diese Ansprüche im Sinne der Kinder in Einklang bringen.
Elternarbeit
Die Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, mit den Betreuungskräften über ihr Kind und über eventuelle Probleme zu sprechen. Die Betreuungskräfte informieren die Eltern regelmäßig über die Entwicklung des Kindes.
Bildungsangebote
Ihren Neigungen entsprechend können die Kinder Angebote im sportlichen, musischen und kreativen Bereich wahrnehmen. Es finden täglich zwei bis drei verschiedene Angebote statt, jeweils zugeschnitten auf die verschiedenen Jahrgangsstufen.
Um den Kindern genügend Freiraum in ihrer individuellen Entwicklung durch freies Spielen zu lassen, sollten sie nicht an mehr als zwei Angeboten pro Woche teilnehmen. Die Kinder entscheiden sich für die Teilnahme an den Angeboten für ein halbes Jahr.
Durch die verschiedenen Bildungsangebote erhalten die Kinder wichtige Anregungen für ihre Freizeit. Sie treiben Sport, werden kreativ tätig, erproben den Umgang mit Medien, lernen Spiele und Werkstoffe kennen und vieles anderes mehr, was zu einer positiven Entwicklung ihrer Persönlichkeit beiträgt.
Ferienzeiten
In den Ferien findet eine Kooperation mit der Concordiaschule statt, sodass die Familien während des ganzen Jahres die Betreuung nutzen können.
Beide Schulen sind allerdings zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen!
Freie Spielzeit
Für die freie Spielzeit stehen vielfältige sorgfältig ausgewählte Materialien und entsprechend gestaltete Kreativ- und Spielbereiche zur Verfügung.
In dieser Zeit treffen die Kinder viele Entscheidungen, wählen den Ort des Spielens und den Spielpartner und bestimmen den Verlauf des Spieles selbst. Sie lernen nach Regeln zu spielen, sich allein zu beschäftigen, sich im positiven Sinne anzupassen. Dadurch werden die soziale Kompetenz und die Persönlichkeit des Kindes gestärkt.
Angeleitete Angebote und Möglichkeiten zum Rückzug und zur Entspannung (Lese- und Kuschelecke) ergänzen die freie Spielzeit.
Bei fast jedem Wetter wird den Kindern der Aufenthalt im Freien ermöglicht. In unserem Garten und auf dem Schulhof stehen attraktive Sport- und Spielgeräte zur Verfügung, Fußball und andere Spiele werden angeboten. So können die Kinder ihrem Drang nach Bewegung nachkommen, ihre Immunabwehr stärken und ihre Koodination und Kondition trainieren.
Leitung der OGS: Frau O. Schwabenland
Angebote der Offenen Ganztagsgrundschule
für das 1. Halbjahr im Schuljahr 2023/2024
Alle Kurse finden von 15 Uhr bis 16 Uhr statt und sind kostenfrei! Die Kurse sind für die Dauer eines Schulhalbjahres verpflichtend.
Ihr Kind sollte freiwillig bereit sein, an den Kursen teilzunehmen!
Jedes Kind kann sich höchstens für zwei Kurse entscheiden, damit ihm noch genügend Zeit für sein Freispiel bleibt.
Montag: □ Kinder in Bewegung - TEAMGEIST (Frau Dabelstein) 15 Kinder - 1./2. Klasse
□ Basteln (Frau Czaja) - 10 Kinder - 3./4. Klasse
□ Lese-Hund-AG mit Martha (Frau Dütting) - 6 Kinder - 3./4. Klasse
Dienstag: □ Holzarbeiten (Herr Stiehm) - 12 Kinder 3./4. Klasse
□ Sport-AG(Frau Dütting) 15 Kinder - 1./2. Klasse
□ Kunst AG (Kunstschule, Frau Klamroth) 10 Kinder - 3./4. Klasse
Mittwoch: □ Theater-AG (Frau Dürksen) 10 Kinder - 3./4. Klasse
□ Tanz-AG-TEAMGEIST (Frau Dütting) - 15 Kinder - 3./4. Klasse
□ Kunst AG (Frau Hertel) - 10 Kinder - 1./2. Klasse
Donnerstag: □ Abenteuer Entspannung/Yoga für Kinder (Frau Hertel)
- 8 Kinder - 1./2. Klasse
□ Trommelspaß (Frau Dabelstein) - 12 Kinder - 2./3. Klasse
□ Filz-AG (Frau Kivelitz) - 8 Kinder - 3./4. Klasse
Freitag: □ Basteln (Frau Rewerts) - 10 Kinder - 1./2. Klasse
□ Kleine Kochschule (Frau Kivelitz) 10 Kinder - 3./4. Klasse
□ Sport-AG (Frau Maurer) - 15 Kinder - 3./4. Klasse
Leitung und Ansprechpartnerin:
Frau O. Schwabenland (Tel.: 05252/977 279)
- erreichbar von 11 - 16 Uhr -
Betreuung bis 13 Uhr: Handynummer 0159 04401321
Mail: OGS-Ev.Grundschule@web.de
(Für den Inhalt und Aktualität dieser Informationen ist die OGS verantwortlich.)